Lehrveranstaltung Universität Wien, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Sex Sells.

 

Lehrende

An/Abmeldung

  • Anmeldung von Mo 20.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 18:00
  • Abmeldung bis Mi 22.02.2017 18:00

Termine

1. Einheit am 16. März. Anwesenheit (pünktlich) in der ersten Einheit für die Aufnahme in das PS erforderlich. Mindestanwesenheit für einen positiven LV-Abschluss: 75%

Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Donnerstag 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Donnerstag 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Donnerstag 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

TITEL:
„Sex sells“. Eine kritische Betrachtung des medial vermittelten Diskurses zu Liebe, Sexualität(en), gesellschaftlichen Normen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

INHALTE DETAIL:
„Dr. Sommer, Alltagsgeschichten und Heiratssachen, Polyamorie-Liebe zu dritt, Lust und Liebe von Dr. Gerti Senger, 50 Shades of Gray, die Silvesternacht in Köln 2015, etc. etc“. Egal ob in klassischen Printmedien, im öffentlich-rechtlichen oder privaten Fernsehen, auf der Kinoleinwand, in Form von Ratgeberliteratur, oder weiterführend in sozialen Medien: Emotion(en) und Sexualität(en) sind medial omnipräsent. Zu welchem Zweck? Welches Bild wird von den Medien gezeichnet? Welcher Diskurs wird gesellschaftlich geführt, welche Themen werden wie ausverhandelt? Inwieweit ist emotionale Liebe und sexuelle Praxis gesellschaftlich normiert, und wie wirkt sich die vorhandene Gesetzgebung aus? Welche „betroffenen Gruppen“ sprechen, welche werden marginalisiert?

INHALTE ALLGEMEIN:
En gros gelten die Ziele des Studienplanes: „Proseminare (PS) dienen der Vermittlung eines ersten Problemverständnisses kommunikativer Phänomene, der problembedingten Auswahl von Untersuchungsmethoden sowie der Technik wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutik)“. Die in den Step 3- und Step 4 Vorlesungen und Tutorien angeeigneten Kenntnisse werden dabei angewandt und vertieft.

METHODEN:
# Didaktische Methoden seitens der LV: Frontalvortrag, Diskussion, Präsentationen, Feedback.
# Didaktische Methoden seitens der Studierenden: Diskussion, Reflexion in Kleingruppen, Feedback, Präsentationen.
# Unterstützung durch die eLearning-Plattform „Moodle“.
# Inhaltliche Methoden: Die in den Step 3- und Step 4 vorgestellten qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialwissenschaft werden vertieft; entsprechend des Untersuchungsdesigns wählen die Studierenden in Rücksprache mit der LV-Leitung eine Methode aus, die im Rahmen der Abschlussarbeit (15 - 20 Seiten, ink. ausgewerteter Untersuchung) empirisch umgesetzt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

# Anwesenheitspflicht (Proseminar)
# Kontinuierliche konsekutive kleinere schriftliche Übungen: 40%
# Präsentation, Feedback, Mitarbeit: 10%
# Abschluss-Arbeit (Einzelarbeiten): 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG:
Anwesenheit 75%
Pünktliche Anwesenheit in der 1. EinheitBEURTEILUNGSMASSSTAB
0 – 50 Punkte: Nicht genügend
51 – 62 Punkte: Genügend
63 – 75 Punkte: Befriedigend
76 – 88 Punkte: Gut
89 – 100 Punkte: Sehr gut

Literatur

Detaillierte Literaturliste wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben