Graduate Seminar University of Vienna, Department of Economic and Social History: Sexuality and Relationships in the 20th century

10.00 ECTS (2.00), SPL 7 - Geschichte

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

  • Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
  • Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59

Details

max. 25 participants

Language: Deutsch

Lecturers

Classes

FINAL SESSIONS - FR/SA 27./28.1.2017

Wednesday 15.03. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 22.03. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 29.03. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 05.04. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 26.04. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 03.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 10.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 17.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 24.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 31.05. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 07.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 14.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 21.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Wednesday 28.06. 14:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

 


Information

Aims, contents and method of the course

Das Forschungsseminar und der damit verbundene Projektkurs dienen der Planung, Durchführung und Präsentation von Forschungen zur Geschichte der Sexualitäten und Beziehungsformen im 20. Jahrhundert. Ein methodischer Schwerpunkt wird auf die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Interviews sowie der Untersuchung von normativen Quellen (Gesetze, Rechtsprechung und Rechtslehre), der komplexen Quellengattung Gerichtsakt (Urteile, Vernehmungsprotokolle, Gutachten etc.) und Rechtspraktiken (Rechtssoziologie), liegen.Anhand aktueller Forschungsfragen wird die Entwicklung von Fragestellungen und Thesen, die Positionierung innerhalb der Forschungsdebatte, das Projektdesign, die Erstellung eines Arbeitsplans, die Umsetzung der Forschungsarbeit genauso vermittelt wie die Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse. Die Lehrveranstaltungsleiter geben dabei Einblick in ihre aktuellen Forschungen und den internationalen Wissenschaftsbetrieb.Methoden: Die forschungspraktische Annäherung erfolgt einerseits über verschiedene Formen von Interviews (Narratives Interview, Leitfadeninterview, Gruppendiskussion, problemzentriertes Interview etc.) und andererseits über Gerichtsakten zu Strafverfahren wegen „Sittlichkeitsverbrechen“ („Notzucht“, „Schändung“, „Unzucht wider die Natur“, „Blutschande“, „Verführung zur Unzucht“ und „Kuppelei in Beziehung auf eine unschuldige Person“). In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Formen der methodischen Konzeption und Auswertung der verschiedenen Quellengattungen und eine Auswahl an möglichen theoretischen Perspektivierungen vorgestellt.Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen der eigenständigen Durchführung eines Forschungsprojekts, beginnend von der Erfassung des Forschungsstands und der Problemanalyse, gefolgt von der Entwicklung einer Forschungsfrage und (Arbeits-)Hypothesen, der Auswahl der Quellen und adäquaten Methoden, wie auch der Erstellung eines Arbeits- und Zeitplans, bis hin zur Fertigstellung einer klar strukturierten wissenschaftlichen Arbeit sowie deren Präsentation in unterschiedlichen Medien.Unterrichtsmethoden: Einführung in die unterschiedlichen Arten der Interview-Konzeption und Interviewführung, sowie eine Einführung zu Gerichtsakten (Archivbesuch; rechtswissenschaftliche Grundlagen), Vorträge über theoretische Perspektiven und methodische Ansätze, Diskussion, Vermittlung der Kompetenzen zur eigenständigen Forschungstätigkeit durch Erstellung und Präsentation von mehreren zusammenhängenden Aufgaben, die die einzelnen Schritte im Forschungsprozess darstellen, das Führen eines Forschungsjournals, Peer Feedback, etc. – sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen in unterschiedlichen Formaten und Medien.Als zentrale Lehr- Lern- und Abgabe-Plattform wird Moodle verwendet.Die Forschungsseminararbeit kann auch als Vorarbeit zu einer Masterarbeit angelegt werden.

Assessment and permitted materials

Beurteilt werden alle Schritte der Forschungsarbeit sowie deren Präsentation: Aktive Teilnahme, Diskussionsbeiträge, laufende kleinere Übungsarbeiten, praktischen Forschungsarbeiten, deren Präsentation/en in unterschiedlichen Formaten und die Darstellung der Forschungsergebnisse in einer Forschungsseminararbeit und in einem Vortrag.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht (2x unentschuldigt fehlen)
In die Endnote fließen mit ein: Mitarbeit (mündlich), laufende kleinere Arbeiten, Präsentation, Abschluss-Arbeit.

Examination topics

Reading list

Literaturliste wird mit den Studierenden anhand deren Themenwahl individuell erarbeitet.

 


Association in the course directory

MA Geschichte: Projektkurs zu den Schwerpunkten: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österr. Geschichte, Osteurop. Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Digital Humanities, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Hist.-Kulturwiss. Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte
(10 ECTS)