070267 EX Exkursion - 105 Jahre Frauenrechte in Österreich (2023S)
5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 09.05. 13:00-14:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
• Universität Wien (Ablauf des Semesters; Anforderungen; etc.)
Dienstag, 14. März 2023; 13:00 – 16:30 (ink. 30 Min Pause)
Schwerpunkt: Vorstellung der möglichen Forschungsinteressen in den Kleingruppen.
• Haus der Geschichte (https://hdgoe.at/) - Exkursion Dienstag, 28. März 2023; 13:00 – 14:00 & 14:30 - 17:00Schwerpunkt: Überblick „feministische Kämpfe“.
• Parlament - ExkursionDienstag, 18. April 2023; 13:00 – 14:00 & 14:30 - 17:00Schwerpunkt: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich.
• Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (https://www.muvs.org/de/) - ExkursionDienstag, 9. Mai 2023; 13:00 – 14:00 & 14:30 - 17:00Schwerpunkt: Verhütung und Schwangerschaftsabbruch.
• Stadt Wien (Rathaus). Wiener Programm für Frauengesundheit – ExkursionDienstag, 23. Mai 2022. 13:00 – 14:00 & 14:30 - 17:00Schwerpunkt: „Nächster Halt: Intimzone“. Sexuelle Bildung an Österreichs Schulen.
• Universität WienDienstag, 13. Juni 2022. 13:00 – 16:30 (ink. 30 Min Pause)Schwerpunkt: Nachbesprechung, Reflexion, Abschluss.
ACHTUNG: Es fallen pro Exkursion Eintrittspreise/Führungspreise im Umfang von ca. 6 bis 10 Euro pro Einheit an, die von den Studierenden selbst zu bestreiten sind.
Dienstag 14.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 28.03. 13:00 - 14:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 18.04. 13:00 - 14:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Dienstag 09.05. 13:00 - 14:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 23.05. 13:00 - 14:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 13.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Exkursionen der Lehrveranstaltung sind zweigeteilt: In den ersten 60 Minuten werden ausgewählte Studierenden-Gruppen Theorie-Input zu den jeweiligen Exkursionsorten präsentieren (Umfang: ca. 15 Minuten); und ein ein- bis zweiseitiges Abstract auf die Moodle- Plattform hochladen, dass von der LV-Leitung am Ende des Semesters zu einem Reader zusammengefügt wird.Im Anschluss daran werden wir an den Exkursionsorten Führungen zu einem der festgelegten Themen besuchen, und diese im Anschluss an die Führungen kurz nachbesprechen.
• Die erste Einheit dient zum „Kennenlernen“, der Zuteilung von Studierendengruppen zu je 3 Personen, Bekanntgabe der Beurteilungskriterien im Detail, Vorstellung der Lehr- und Lernplattform Moodle , sowie die Themenverteilung nach Interesse der Studierenden (--> 3 Stunden an der Universität Wien)• Einheiten zwei bis fünf sind Theorieinputs an der Universität Wien, gefolgt von den Besuchen der jeweiligen Exkursionsorten (--> 1 Stunde Theorie Uni Wien, 30 Min Anfahrt, 2 Stunden Exkursion sowie 30 Min Nachbesprechung vor Ort)• In der sechsten Einheit reflektieren wir in der Gruppe die Exkursionsorte, und besprechen mögliche Umsetzungen für den eigenen (zukünftigen) Unterricht der Studierenden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheit entsprechend der Vorgaben der SPL (75%)a --> Sie können maximal zu einem der insgesamt 6 Terminen fehlen; die Teilnahme am ersten sowie am letzten Termin ist verpflichtend• Der Arbeitsaufwand orientiert sich an den für die LV vorgesehenen ECTS-Punkten (je nach Studienplan/Anrechnung 4 oder 5 ECTS --> 100 / 125 Wochenstunden Aufwand insgesamt / Anwesenheit inkludiert).Die Benotung der Exkursion setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:• „Motivationsschreiben“ (Einzelarbeit): 10%• Erstellung eines Abstracts (Gruppenarbeit): 30%• Präsentation des Exkursionszieles (Gruppenarbeit): 20%• Abschluss-Reflexion inklusive möglicher Umsetzung für den eigenen zukünftigen Schulunterricht (Einzelarbeit) zur Lehrveranstaltung: 20%• Aktive Mitarbeit sowohl bei Diskussionen als auch bei den Exkursionen: 20%• Keine Prüfung vorgesehen
Noten: 100-89%: 1 / 88-76%: 2 / 75-64%: 3 / 63-51%: 4 / 50-0%: 5
Prüfungsstoff
Keine Prüfung vorgesehen. Bewertung der Studierenden lt. Beurteilungsmaßstab (siehe oben).
Literatur
Wird in der ersten Einheit vor Ort bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
MA Geschichte (V2019): PM4 (5 ECTS)MEd UF Geschichte GP02: EX - Räume der Geschichts- und Politikkultur (4 ECTS)
Konkreter Inhalt:
• „Behüte der Himmel. Sie meinen es politisch“. Mit diesen Zeilen äußerte der renommierte österreichische Schriftsteller Karl Kraus sein Unbehagen über die Frauenwahlrechtsbewegung in Österreich Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Himmel erhörte Kraus’s Sorgen nicht, 1918 wurde das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht ohne Unterschied des Geschlechts eingeführt, im darauffolgenden Jahr konnten Frauen erstmalig in Österreich wählen.• Das konkrete Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Frauenrechte in Österreich. Wir werden uns der Thematik erst theoretisch mit Basiswissen zu drei bis vier Meilensteinen von erkämpftem Frauenrecht seit dem allgemeinen Wahlrecht widmen, und im Anschluss Gegenstände und Räume dieser historisch-politischen Auseinandersetzung in Form von Exkursionen zu relevanten Institutionen besichtigen. Mit geführten Touren vor Ort werden wir unser Wissen vertiefen; Lehramtsstudierenden wird die Möglichkeit geboten, eventuelle Führungen für ihren zukünftigen Schulunterricht des Faches Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung im Hintergrund gleich mitzuplanen.
Übergeordnetes Ziel entsprechend des Lehrplans:
• Fähigkeit zur Dekonstruktion und kritischen Reflexion aktueller Narrative im Zusammenhang mit den Räumen der Geschichts- und Politikkultur• Fähigkeit, ein geschichtswissenschaftliches Problem selbstständig zu analysieren, hierzu eine klar abgegrenzte Forschungsfrage zuentwickeln, Quellen zu erfassen und mit angemessen Methoden auszuwerten• Fähigkeit zur Konstruktion von historischen Narrativen in Form einer wissenschaftlichen Darstellung in schriftlicher und mündlicher Form nach den formalen Regeln der Wissenschaft• Fähigkeit, relevante historische Narrative in Bezug zu unterschiedlichen Orten der historisch- politischen Auseinandersetzung zu setzen• Fähigkeit, didaktische Zugänge zu diesen Orten in Form von Lehrausgängen, Exkursionen, Diskussionsveranstaltungen und größerangelegten Projekten für den Schulunterricht zu entwickeln und aufzubereiten• Fähigkeit, ein Portfolio über diesen Lern- und Arbeitsprozess zu führen